Seite 1
1 Hochwürdigster Erzbischou vnnd Chur-
2 fürst gnedigster Herr
3 E(uer) Churf(ürstlichen) G(naden) g(nädig)stes wiederantwortlich-
4 es so dan noch ein anders[Anm. 1] die
5 præsentation des angesetzen kellers
6 zue Vlm betr(effend) aber beyde sub dato
7 dem 12t(en) huius [abgangene schreiben][Anm. 2] habe ich den
8 17t(en) vnd 28t(en) hernacher vnderthe-
9 nigst empfangen vnnd ihres
10 inhalts gehorsambist verstanden.
11 Verhoffe, es werden inmittelß
12 Ewer Churf(ürstliche) G(naden) auch meine auß Op-
13 penheim vom 7 t(en) auß Maintz
14 vom 10t(en), 12t(en) vnnd 16t(en) dieses
15 lauffenden monats Januarij
16 zue rechtt eingehändigett vnd
17 sie darauß des yetzigen zuestands
18 deroselben erzstiffts vnd statt
19 Maintz, so viell mir davon wis-
20 sendt, vmbstendich berichtt
21 worden sein.
22 Das nun E(uer) Churf(ürstliche) G(naden) die von
23 mir gehorsambst überschriebene
24 [...][Anm. 3] wegen eroberung dieser
25 statt vnd meinen darbey angewen-
26 ten flaiß zue churf(ürstlichen) gnaden
27 auffgenommen haben, darumb
28 thue mich vnd zugleich des gege-
29 benen g(nädig)sten zeugnuß[Anm. 4]
30 vnderthenigst vnd zum höchsten
31 bedancken, bitte allein vmb //
Seite 2
1 E(uer) Churf(ürstliche) G(naden)[Anm. 5] bestendigste[Anm. 6] huld vnd
2 genad vnnd das sie wie bishero
3 also auch hinfortter mein g(nädig)ster
4 herr sein vnnd verbleiben wollen.
5 Was sich nach abzugk des feyndes
6 alhier in der statt so woll alß
7 auff S. Martinß[Anm. 7] [vnnd Schweickharttsburgk][Anm. 8] ahn
8 geschütz, munition, proviand vnd
9 mobilien befunden [was auch ein kayß(erlicher) vnnd beyerischer commissarius dißfalß[Anm. 9]gesonnen, solches][Anm. 10] habe E(uer) Churf(ürstlichen)
10 G(naden) ich albereitt den 16t(en) dieses,
11 maßen obgemelt, vnderthenigst
12 vberschrieben. Dabeij dieselbe
13 ohnberichttet nichtt lassen solte,
14 das ich in gewisse erfahrung ge-
15 brachtt, das sich bey der statt F(rank)fortt
16 noch 2. gantze carthaunen befinden,
17 welche beij zeitten Cardinalis Alber-
18 ti[Anm. 11] [vnd mitt desselben wapen][Anm. 12] gegossen vnd von hierauß hinauff
19 seijen gefürtt[Anm. 13], daselbsten
20 aber des Cardinalß wapen ausge-
21 hauen vnd der F(rank)forter adler
22 drauff gemachtt worden.
23 Die disciplinam militarem vnder
24 hiesiger guarnison betr(effend), da werden
25 deroselben yetzige beschaffenheitt
26 E(uer) Churf(ürstliche) G(naden) gleicher gestalt auß
27 vorigen meinen, insonderheitt den
28 schreiben vom 12. vnd 26t(en) dieses,
29 gnedigst verstanden haben. Vnnd
30 ob woln die hohe officier gerne
31 das beste thuen wolenn dieweiln
32 yedoch[Anm. 14] ich bisdaher weder //
Seite 3
1 beij den landgrävischen noch
2 E(uer) Churf(ürstlichen) aigenen dinern im Ober-
3 stifft, bey welchen die dem H(errn)
4 Obristen Waldeckern s[eine] vor lengst
5 angewiesene 200 m(a)l(te)r korn noch
6 außstehen /[Anm. 15]noch anderßwo eintz-
7 iges m(a)l(te)r korn nichtt habe erlangen
8 darvon man den knechtten
9 commes hette geben können
10 alß nimbt das larmen vnnd
11 klagen neben dem ohnwillen
12 zwischen der bürgerschafft vnd
13 soldatesca nichtt allein nicht
14 ab, sondern fast täglich zue,
15 welchem in etwas zue remediren,
16 habe ich den Obristen Lieute-
17 nant des donauischen regiments
18 dahin disponirett, das er
19 heutt abermalß 2. compagnien
20 hinauß ahn die Bergkstraß
21 [Anm. 16]umbe Buchen vnnd Seli-
22 genthall marchiren ließe, das
23 also nuhmer neben den 5.
24 waldeckischen nur eine donau-
25 ische compagnia alhier verbliebe.
26 Inmittelß[Anm. 17] schickt mir
27 der Herr Grau von Donau
28 ein schreiben über das ander
29 vnnd bittet, sein regiment
30 nurrend auff 2. monat lang
31 in E(uer) Churf(ürstlichen) G(naden) erzstift
32 nach der kayß(erlichen) ordonnance //
Seite 4
1 zueuerpflegen [weiln er vermeine dises vnnd ein mehrers vmb E(uer) Churf(ürstliche) G(naden) verdint zuhaben vnd noch zuverdinen][Anm. 18] gestalt ich dan nach
2 gestern eines auß Mayßenheim emp-
3 fangen, darin er vnder anderm
4 meldett, das er verhoffe mitt die-
5 ser reijß E(uer) Churf(ürstlichen) G(naden) die stat
6 Hanau in ihre hand zuelieffern.
7 Deuttet dabeij ahn, das wegen
8 überauß bösen wegs die payagir
9 nichtt vortzuebringen seije. So
10 wärffen die knechtt die gewer
11 vnnd die weiber die kinder hin
12 wegk vnnd lieffen hauffen
13 weijß darvon. Vnnd berichtt mich
14 der kerpische Lieutenant, so
15 vor[Anm. 19] 3. tagen auß beuelch
16 das H(errn) Graven wieder zue-
17 ruck marchirett, das der feind
18 zum höchsten vber 400. man
19 nichtt mehr starck seije, vnd
20 habe bereitts viell kutschen vnd
21 wagen müssen stehen lassen.
22 Wie aber obengeregtte verpflegung
23 möglich seije, kan ich auß denen
24 in meinem schreiben den 12t(en) huius
25 angezogenen ursachen nichtt sehen,
26 es seije dan, das E(uer) Churf(ürstlichen) [Gnaden] gefallen
27 thette, solches regiment inß ver-
28 domb vmbe Erffurtt, das Eijßfeld
29 vnnd darin begriffene adentlige
30 gütter. Weiln dieselbe sich [der mehrertheill derselben][Anm. 20] beij
31 dem schwedischen wesen treffe-
32 lich haben gebrauchen lassen, //
Seite 5
1 mitt gewisser ordre vnnd[Anm. 21]
2 auff eine gewisse zeitt[Anm. 22] auß zuetheijllen[Anm. 23] vnnd[Anm. 24]
3 weiln der wegk dahin zimlich
4 weitt, also auff dem march
5 zeitt gehen würde, hette man
6 inmittelß raum, auff mittel
7 vnnd wegh zuegedencken, wie
8 man sich solches lasts zue--
9 mahll entschütten könne.
10 Solte nun E(uer) Churf(ürstliche) G(naden) dieses
11 gnedigst belieben / wie dan
12 alles zue deroselben gnedigstem
13 wolgefallen vnnd bevelch anheim
14 gestelt verbleibt / würden E(uer)
15 Churf(ürstliche) G(naden) alsdan heraußen
16 genuchsame gelegenheitt ha-
17 ben, ihre beyde regimenter
18 insonderheitt das waldeckische,
19 alß welches seijtther monden
20 yederzeitt vorm feynd ge-
21 legen, solcher gestalt zue
22 accomodiren, das sie gegen
23 einstehenden frühling com-
24 plet sein vnnd zue allen be-
25 gebenheitten gebrauchtt
26 werden köntten. Weiln
27 aber die kayß(erliche) ordonnance
28 auff 200. kopff vor eine
29 compagnia ohne die officire //
Seite 6
1 vnnd dasselbe zimlich weitt hinauß
2 gehett, wolte ich darvor halten,
3 es würden die officier sich woll
4 contentiren, wan[Anm. 25] E(ure) Churf(ürstliche)
5 G(naden) ihnen neben ihrem vnder-
6 halt[Anm. 26] eine gewisse anzahll
7 lediger stellen solcher gestalt
8 gnedigst bewilligtten, das sie
9 dieselbigen bis zue complirung
10 der compagnia zugewiessen
11 hetten, hingegen bey verlust
12 ihrer ehren vnnd charge, massen
13 solches die kayß(erliche) ordonnance
14 vermag, obligirett weren, den
15 1t(en) Maij 200. man effective
16 zueliefferen. Was nun E(uer) Churf(ürstlichen)
17 G(naden g(nedig)ste meinung hierin
18 sein wird, haben dieselbe
19 gnedigst zuebefehlen.
20 Sonsten die constitation[sic!] ge-
21 meiner statt vnnd burger-
22 schafft alhier betr(effend) ist es in
23 warheitt ein iamer dieselbe
24 anzuesehen. Ich wolte ijedoch
25 zue Gott verhoffen, zum fall
26 man mitt vnderhaltung der
27 soldaten[Anm. 27] vnnd
28 beyschaffung getreide rahtt //
Seite 7
1 zueschaffen wüste, es würde
2 sich in kurzem vmb ein gutts
3 bessern. Gestalt dan in den
4 8 tagen albereide viell schiff
5 mitt wein, käß, butter,
6 hering vnnd andern sachen
7 alhier angelangett, auch
8 verschiedene von Straßburg
9 mitt heschen papier, brantt-
10 wein vnnd seydenwahr vnd(er)
11 wegen seind das also die
12 handhierrung quasi postilio-
13 nio wieder herbeij kommen
14 würde.
15 Was der gutte alte schatz-
16 maister ahn mich hatt gelan-
17 gen lassen wegen des cramen
18 alhier, solches wollen E(uer) Churf(ürstliche)
19 G(naden) ab dem einschluß g(nädig)st
20 vernemen. Weiln nun der-
21 selbe alhier[Anm. 28] beij[Anm. 29] yederman
22 ein guttes vnnd das er beij
23 dem feynde zumahlen
24 viell gebetten zeugen[Anm. 30]
25 hatt, alß bitte E(uer) Churf(ürstliche)
26 G(naden) ich gehorsambst, ihme
27 mitt diesem dinstlein vor
28 andern g(nedig)st zuebedencken.//
Seite 8
1 Gleichergestalt hatt mich des
2 gefangenen schwedischen Cam-
3 mermeisters Zangen haußfrau
4 ersuchett E(uer) Churf(ürstlich) G(naden) ihret-
5 wegen vmb erledigung ihres
6 manß oder das doch derselbe
7 zue erspahrung des ohnkostens
8 vnnd weiln er ein baufellig
9 alter man, alhier in sein
10 losament verstrickt werden
11 möge, auffs demüttigst zue
12 bitten. Nun höre ich gleich-
13 woll alhier so viell, das vnder
14 den schwedischen ministris er
15 [Anm. 31]der frömbsten ei-
16 ner gewesen. Alß gelangett
17 ahn E(uer) Churf(ürstliche) G(naden) ihnen
18 dieser meiner vnderthenigster
19 vorbitt mercklichen genoß
20 empfinden zuelassen.
21 Hierbeij thue E(uer) Churf(ürstliche) G(naden)
22 Gottes beharlichster protection
23 vnderthenigst gewenlichst empfehlen
24 vnnd verbleiben
25 Maintz den 19 t(en) Jan(uar) 1636
Concept schreibens ahn
Reverendissimum Mog(untinum) vom 19 t(en)
Jan(uar) 1636[Anm. 32]
Anmerkungen:
- Nachfolgend: unleserliche Streichung. Zurück
- Einschub des Autors links neben Haupttext, Textposition mit F markiert. Zurück
- Nicht zu entziffern. Zurück
- Streichung des Autors: „vnd zwar“. Zurück
- Streichung des Autors: „vielen“. Zurück
- Der Streichung übergestellt. Zurück
- „-burgk“ gestrichen Zurück
- Einschub des Autors, links von Text. Zurück
- Streichung des Autors: „ahn vnß“. Zurück
- Einschub des Autors links neben Text, zieht sich über drei Zeilen. Position im Haupttext mit F markiert. Zurück
- Gemeint ist hier Albrecht von Brandenburg. Zurück
- Einschub des Autors links neben Text, Position in Text mit E gekennzeichnet. Zurück
- Streichung: „worden“. Zurück
- Streichung des Autors: „bißd“. Zurück
- Streichung des Autors: „ohn“. Zurück
- Streichung des Autors: „nach“. Zurück
- Unleserliche Streichung. Zurück
- Einschub des Autors links neben Text, zieht sich über 4 Zeilen. Position in Haupttext mit F markiert. Zurück
- Streichung des Autors: „-gester“- Zurück
- Einschub des Autors links von Text. Position in Haupttext mit F gekennzeichnet. Zurück
- Streichung des Autors: „des underhalds“; „und“oberhalb der Streichung eingefügt. Zurück
- Passage links neben Streichung eingefügt. Zurück
- Streichung des Autors: „auff“. Zurück
- Der Streichung übergestellt. Zurück
- Streichung des Autors: „ihre“. Zurück
- Streichung des Autors: „ez“. Zurück
- Streichung des Autors: „rahtt zue“. Zurück
- Streichung des Autors: „von“. Zurück
- Der Streichung übergestellt. Zurück
- Wortanfang zwei Buchstaben übereinander geschrieben, möglicherweise b und z. Zurück
- Streichung des Autors: „gleichwoll“. Zurück
- links neben Haupttext auf dem Kopf stehend auf Höhe Zeilen 10-13. Zurück