Mainz im Dreißigjährigen Krieg

Seite 1

1   Hochwurdigster Erzbischoff, g(nedig)ster

2   Churf(ürst) vnnd Herr.

3   Demnach nun eine zeittlang[Anm. 1][Anm. 2] aller or-

4   ten hero von den kayß(erlichen) armeen

5   seltzame[Anm. 3] wiederwerttige[Anm. 4] zeittung-

6   en vnnd avisen[Anm. 5] einkommen[Anm. 6] vnnd ob

7   zwar zue dem Almechtigen Gott

8   nichtt verhoffe, das solche sich

9   also wie spargiret werden wolle

10 in der warheitt verhalten.

11 [Anm. 7]Demnache das alte

12 sprichwortt yederzeitt war

13 ist, quod tela prævisa minus

14 feriant, so habe ich meine

15 schuldigkeitt zue sein erachtet E(uer) Churf(ürstlichen)

16 G(naden) yetzige dieser ihrer

17 residenz statt Maintz beschaffen-

18 heitt in vnderthenigkeitt

19 zuentdecken, zue deroselben

20 gnedigstem belieben stellend

21 vnnd hochst vernünfftigem

22 nachdencken stellend, ob

23 vnnd was darauß oder darin-

24 nen zue endern oder zue

25 remediren[Anm. 8] ihro g(nedig)st beliebich

26 sein wird. //

 

Seite 2

1   So viell nun die[Anm. 9] thurm mauer

2   vnnd zwinger [betreffen thuett, so außwendig der statt][Anm. 10] von der Alten-

3   münster pfortten[Anm. 11]

4   biß ahn den

5   Jakobsbergk gehen[Anm. 12] gewesen, tragen

6   E(uer) Churf(ürstliche) G(naden) gnedigste wissen-

7   schafft, das bey dem Altenmünster-

8   thor die außwendige thüre

9   [Anm. 13]sampt den

10 daran gehenckten mauren

11 dem erdboden gleich niedergerissen, in[Anm. 14] dem eussersten

12 thurm aber bey der Gaupforten alles

13 holzwerck[Anm. 15] inwendich herauß-

14 gehauen[Anm. 16] vnd die mauren unnd thor

15 ahn den zwingern abgeworffen

16 sind. Also das man von dem Altenmünster-

17 thor ahn durch die [die gräben vnnd][Anm. 17] zwinger hinder

18 den eussersten[Anm. 18] thüren vnnd zwischen

19 der Schwenkharttsburgk hin /

20 weiln die yenige palisaden, so

21 vergangenen summer [Anm. 19]

22 von der schantzen ahn vber zwerch

23 durch den graben vnnd zwingern

24 biß ahn den Zuckerthurm gesezt,

25 meistentheilß waren[Anm. 20] hinweg gerissen

26 vnnd verbrant worden / biß ahn //

 

Seite 3

1   die abgeworffene mauren

2   bey dem schießgraben vnd durch

3   dieselbe ongehendertt vnd mehrer-

4   theils verdeckt in die statt

5   bey tag vnd nachtt kommen kan.

6   [Anm. 21]

7

8   Damitt nun dieses auß- vnnd ein-

9   lauffen[Anm. 22] so

10 viell möglich vnd in etwas ver-

11 hindertt werde, hatt sich hiesige

12 burgerschafft erbotten, auff

13 vorhergangene g(nädigste) genem-

14 haltung[Anm. 23] E(uer) Churf(ürstlichen) G(naden) Hern

15 Statthalters unnd Bischoven

16 zue Wormbß Furst(licher) G(naden) durch

17 sich selbsten [vnd mit zuthuen der hierin geflohn(en) bauersleutt][Anm. 24]

18 [Anm. 25]so weitt die mauer

19 so eingerissen vnnd sich onge

20 fehr ahn 400. schue belauffe,

21 ein druckne gelegtte mauer

22 auff ongefehr[Anm. 26]2. man[Anm. 27]

23 [Anm. 28] hoch auffzuführen,

24 deme morgen geliebts Gott

25 ein anfang gemachtt werden

26 soll. Im übrigen ist die

27 stattmauer fast allenthalben

28 bloß vnd ohne[Anm. 29] dach vnd gelähn in den

29 thurnen, auch ausserhalb, was

30 zum Rein hinauß gehett, //

 

Seite 4

1   allehn eingeben vnnd holzwerck

2   vom feind heraußgerissen vnd verbrent,

3   alß das, ob man schon durch etzliche

4   ortter gemauer[Anm. 30] stiegen[Anm. 31] auff

5   die mauer kommen, dennocht

6   nicht [von einem posten zum andern][Anm. 32] herumb lauffen kan, sondern

7   so bald man einen thurm, der-

8   durch man[Anm. 33] gehen hette sollen,

9   erreichett, nichtt weiter fort

10 kan, sondern der gemauer wie

11 stiegen wieder gesinnen muß.

12 Vnder den stattspfortten dögen

13 die yenige, so[Anm. 34] vom feind

14 [Anm. 35]mitt erden

15 beschütt gewesen, [ahn holzwerck][Anm. 36] fast ganz nichst,

16 die vberige aber sehr wenich.

17 In der statt sind keine ketten

18 noch feuerpfannen an den hau-

19 ssern vnd[Anm. 37] ahn den eckgassen

20 mehr vorhanden unnd weiln die

21 iüngste manschafft unnd welche

22 ihrer gewehr ahm besten mech-

23 tich seind, der mehrertheilß bey dem

24 schwedischen wesen sich alhier

25 von allen ortten hero nieder-

26 gelassen, hette man derselben,

27 ohnerachtet sie die catholische

28 religion auffs wenichst eusserlich //

 

Seite 5

1   angenommen vnnd profitiren,

2   dennochtt auff begebenden

3   ohnuerhofften fall woll in

4   achtt zunemen. So ist auch vber

5   diesses die burgerschafft ahn

6   sich selbsten zimlich schwach.

7   Das beschwerlichste aber vber

8   dieses alles ist der mangell des

9   lieben brott vnd getreydes,

10 dabey mich E(uer) Churf(ürstlichen) G(naden) renther

11 diner alhier versicherlich berichten.

12 Obwoln offtermalß verschiedene

13 getreydschafft zue 8, 10, vnnd

14 14. tagen ahm Rein alhier[Anm. 38]

15 feyll vnd ihr stappellrechtt

16 mehr alß 3 mahl auftheilenn,

17 dennocht wenich burger vor-

18 handen, so vber 1,2, oder 3. m(a)l(te)r,

19 sondern mehrerteilß mitt

20 halben m(a)l(te)r auß mangell des

21 geldes [vnd theurung der frucht messen yezo das m(a)l(te)r korn 9 ¼ R(eichs)d(a)l(e)r gelt][Anm. 39] einkauffen können.

22 Dahero dan nottwendige folgen

23 Muß, zum fall durch E(uer) Churf(ürstliche)

24 G(naden) gnedigste vnnd vatterliche

25 vorsorg vnd disposition diesem

26 ohnwesen nichtt in zeitten,

27 daran mir zue mahln nicht zweyfflen, vorgebauett vnd remedijrett.

 

Seite 6

1   Hingegen, des Gott verhütte,

2   die statt [belegt unnd][Anm. 40] in etwas geschlossen

3   werden solte, das innerhalb we-

4   nich tagen alles verlohren würde,

5   was so viell iahr wieder zuerlangen

6   gekostett hatt vnd vielleicht abermalß

7   kosten würde.

8   Die theurung des getreids cau-

9   [Anm. 41]siren die kauffleutt daher,

10 weiln von den kayß(erlichen) vnd baye-

11 rischen guarnisonen in vnd vmb

12 Coblenz ein zumahln ohnerträgliches

13 vor convoye fuhr[Anm. 42] accis[Anm. 43]

14 vnd vorehrungen [den handelßleutten][Anm. 44] abgenommen,[Anm. 45]

15 vnderwegs auch noch darzue die

16 wagen zimlich erleichtert, nuh

17 mer aber vom H(errn) Commendanten

18 zue Coblenz zumaln nicht mehr

19 herauff pasirtt werden wölle,

20 auß den vrsachen, weiln man sich

21 besorge, es mochten durch die stattische

22 partheyen etzliche schiff im he-

23 rauff fahren erhascht vnd nach

24 Ehrenbrettstein gebracht werden.

25 Vnd berichtt mich ein kauffmann von

26 Cöln nahmens Henrich von Gulich,

27 das zue Andernach bey 30. schiff

28 mitt getreyd vnd anderen //

 

Seite 7

1   wahren im last lägen vnd

2   nicht pasiren kontten, in welchen

3   etzlichen die neue fruchtten

4   albereit fingers lang durch die säck

5   gekeymett oder gewachßen

6   währen.

7   Gedachter kauffman offerirt

8   sich, wen durch E(uer) Churf(ürstliche) G(naden)

9   g(nedig)ste verordnung er der solda-

10 tischen beschwerungen vber-

11 haben vnd zolfreyung erlangen

12 kontte, das m(a)l(te)r korm vmb 7.

13 R(eichs)d(a)l(e)r anhero zuelieffern.

14 Was ahn pulffer vnd anderer

15 munition alhier im vorratt, würd

16 E(uer) Churf(ürstlichen) G(naden) zolschreiber

17 zue Vilzbach Johan Reutter

18 ohne zweyffall berichtet habe.

19 Ein solches alles habe E(uer) Churf(ürstlichen)

20 G(naden) ich hiermitt in gehor-

21 sambist berichtten vnd also

22 hierin mein gebürendes devoir

23 bey zeitten verrichtten wollen,

24 vnderthenigst bittend, selbiges

25 auch anderster nicht als in

26 Churf(ürstlichen) G(naden) zue vermercken,[Anm. 46]

27 verbleibe dabey zeitt lebens

28 E(uer) Churf(ürstlichen) G(naden)

29 Maintz dem 8 t(en) Xbris (decembris) 1636

 

30 Ahn Reverendissimum Mogunt(inum)

 

Seite 8

1   Concept berichts vber der statt

2   Maintz yetzige beschaffenheit

3   ahn Ihre Churf(ürstliche) G(naden) vom 8t(en)

4   Xbris (decembris) 1636

Anmerkungen:

  1. Der Streichung überstellt. Zurück
  2. Streichung des Autors: „hero“. Zurück
  3. Streichung des Autors „vnnd beschwerliche“. Zurück
  4. Der Streichung übergestellt. Zurück
  5. Streichung des Autors: „langen“. Zurück
  6. „-kommen“ der Streichung übergestellt. Zurück
  7. Streichung des Autors: „sollen so“. Zurück
  8. Unleserliche Streichung. Zurück
  9. Streichung des Autors „ausser“. Zurück
  10. Einschub des Autors, links neben Text. Position in Haupttext mit F markiert. Danach folgt Streichung „vnnd so“. Zurück
  11. Streichung des Autors über dritte und vierte Zeile: „außwendich vmb die stadt“. Zurück
  12. Dem Text übergestellt. Zurück
  13. Es folgt Streichung des Autors: „dem boden gleich“. Zurück
  14. Dem Text übergestellt. Zurück
  15. Unleserliche Streichung des Autors. Zurück
  16. Streichung des Autors: „gerissen“. Zurück
  17. Einschub des Autors, links neben Text. Position in Haupttext mit E markiert. Zurück
  18. Streichung des Autors: „thoren“. Zurück
  19. Streichung des Autors: „zwerch“. Zurück
  20. Dem Text übergestellt. Zurück
  21. Streichung über Zeile 6 und 7: „die stadtmauer ahn sich selbsten belangendt“. Zurück
  22. Streichung des Autors: „so woll frembt“ Zurück
  23. Streichung des Autors: „des“. Zurück
  24. Einschub des Autors, links neben Haupttext. Position in Text mit F markiert. Es folgt Streichung des Autors: „vnnd auff ihren“. Zurück
  25. Streichung des Autors: „unnd auff ihren costen“. Zurück
  26. Streichung des Autors: „anderthalb“. Zurück
  27. Der Streichung übergestellt. Zurück
  28. Streichung des Autors: „man hoff“. Zurück
  29. Streichung des Autors: „mauer“. Zurück
  30. Streichung des Autors: „ahn stehen“. Zurück
  31. Der Streichung übergestellt. Zurück
  32. Einschub des Autors, links von Text. Position in Haupttext mit F markiert. Zurück
  33. Streichung des Autors: „gesolt“. Zurück
  34. Streichung des Autors: „best“. Zurück
  35. Streichung des Autors: „besch bouchiret oder“. Zurück
  36. Einschub des Autors, links neben Haupttext. Position im Text mit F markiert. Zurück
  37. Streichung des Autors: „in“. Zurück
  38. Streichung des Autors: „feh“. Zurück
  39. Einschub des Autors, links von Text. Position in Haupttext mit F markiert, in Höhe Zeile 21 bis 23. Zurück
  40. Einschub des Autors, links neben Haupttext. Position in Text mit c markiert. Zurück
  41. „causiren“ als Einschub des Autors dem Satz vorgestellt. Zurück
  42. Streichung des Autors: „vnd“. Zurück
  43. Streichung des Autors: „gelder“. Zurück
  44. Einschub des Autors, links neben Haupttext. Position in Text mit C markiert. Zurück
  45. Streichung des Autors: „fordert“. Zurück
  46. Streichung des Autors: „wollen“. Zurück